Nach Abschluss der Bauarbeiten an der sog. Betonstraße (Heidkrug/Heilshorner Str. – L 149) inkl. Ortsdurchfahrt Buschhausen war ich sehr gespannt, wie die Bedürfnisse des Radverkehrs umgesetzt worden sind. Und um es vorweg schon mal prägnant zusammenzufassen: Ich bin mehr als enttäuscht. Mir fehlte offen gesagt die Vorstellungskraft, dass Straßenbau heutzutage noch so 70er-Jahre sein kann und darf. Die jetzige Verkehrsführung missachtet das Sicherheitsbedürfnis von Fußgängern und Radfahrern und widerspricht geltenden Verwaltungsvorschriften zur StVO und allen einschlägigen Empfehlungen.
„Radweg Buschhausen“ weiterlesen
Stadtrat OHZ 2021
Mit 14 Mandaten (±0 im Vgl. zu 2016) bleibt die SPD stärkste Fraktion im Rat, gefolgt von der CDU mit 8 Sitzen (-2). 6 Sitze halten die Grünen (+2), 4 die Bürgerfraktion (±0), 2 DIE LINKE (-2) und die FDP (+1). Neu im Rat sind AfD und dieBasis mit jeweils 1 Sitz.
Die Hälfte der 38 zukünftigen Ratsfrauen und -herren sind Neulinge, die zum Teil bemerkenswert viele Wählerstimmen erringen konnten. Mit Hanke Bohlen (CDU, 669 Stimmen) und Ute Gartman (GRÜNE, 649 Stimmen) haben zwei von Ihnen jeweils mehr als 500 Stimmen erhalten.
„Stadtrat OHZ 2021“ weiterlesen
Kommunalwahl 2021
„Kommunalwahl 2021“ weiterlesen
Radweg Loger Straße
„Radweg Loger Straße“ weiterlesen
Fietscafé22
Radverkehr Baustelle Buschhausen
Originalartikel vom 26.07.: Am 21. Juli 2021 hat die erste von vier Phasen der Bauarbeiten entlang der Ortsdurchfahrt Buschhausen begonnen. Die sog. Betonstraße (Heidkrug/Heilshorner Str. – L 149) ist zwischen der Kreuzung Am Pumpelberg (s. Foto) und der Seitenstraße Am Kohlhof jetzt Einbahnstraße und nur noch stadtauswärts befahrbar.
Für den Radverkehr fängt es leider nicht besonders gut an. Der bisher in beide Richtungen benutzungspflichtige Fuß- und Radweg ist komplett gesperrt und die Beschilderung am Beginn der Baustelle ist indiskutabel. Wer als Radfahrer ordnungsgemäß auf der Fahrbahn oder dem für Radverkehr freigegebenen linken Fußweg der Schwaneweder Str. in Richtung Buschhausen unterwegs ist, richtet an der Kreuzung seine ganze Aufmerksamkeit auf die Ampel und den rätselhaften Fortgang der Radverkehrsführung jenseits der Kreuzung … und bleibt ratlos.
„Radverkehr Baustelle Buschhausen“ weiterlesen
Eishuus am Gosedoor
Stagges
Das frühere Stagges Hotel bzw. Stagge’s Wirtshaus am Markt an der Marktstraße 13 in Osterholz-Scharmbeck bleibt damit das traditionsreichste Gasthaus am Ort und nach mehr als 330 Jahren Dorfkrug, Marktherberge, Kult-Diskothek und Speisegaststätte eines der Wahrzeichen der Stadt.
„Stagges“ weiterlesen
Udo-Horst Schmolke
Udo Schmolke († 18.07.2021) war für mich einer der ganz „Großen“ in Osterholz-Scharmbeck. Den Namen kennt hier praktisch jeder, meist im Zusammenhang mit der autocenter schmolke GmbH & Co KG. Das geht so weit, dass die ganze Gegend dort meistens als „dahinten bei Schmolke“ beschrieben wird. Was ich aber neben dem unstrittigen Bekanntheitsgrad viel beeindruckender fand, waren sein unglaubliches Engagement und seine Bodenhaftung. Vor fast 50 Jahren gründete er 1966 die Firma „schmolke“, heute mit 130 Mitarbeitern eines der größten Unternehmen im Landkreis. Anfangs eine Tankstelle mit kleiner Reparaturwerkstatt an der Loger Str. 16, seit 1977 als ARAL-Autocenter an der Ritterhuder Str. 55, 1984 ergänzt um die Mercedes-Vertragswerkstatt und 1994 um eine Mercedes-Zweigniederlassung in Lilienthal. 2004 kam noch der smart hinzu, 2005 ein Gebrauchtwagencenter mit freier Reparaturwerkstatt und 2007 der Service und Verkauf von Skoda.
„Udo-Horst Schmolke“ weiterlesen
Radverkehr in OHZ geht besser
Radverkehr braucht sichere Wege, um die Mobilität der nächsten Jahrzehnte mitzugestalten. Diesbezüglich ist bei uns in OHZ viel Luft nach oben. Stolperfallen für Radfahrende sind bei uns seit vielen Jahren bekannt, immer mal wieder benannt von Verkehrsplanern (z. B. Verkehrsentwicklungsplan 2004) und engagierten Radlern (z. B. ADFC OHZ oder hier bei teufelsmoor.eu). Manchmal bringt das sogar was (Beispiel aus 2019), aber die Lage bleibt durchwachsen bis trüb. Platz 288 (von 415 ausgewerteten Städten mit 20.000-50.000 Einw.) beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 sollte allen Verantwortlichen ein Dorn im Auge und großer Ansporn sein. Leider aber gibt es bis heute nicht mal eine halbwegs aktuelle Bestandsaufnahme der Probleme, ganz zu schweigen von daraus folgenden Lösungsansätzen. Andere Städte sind da weiter und zeigen damit wenigstens Interesse für die alltäglichen Probleme der Radfahrer. Solange dieses Interesse von offizieller Seite bei uns fehlt, will ich gern ein wenig aushelfen:
„Radverkehr in OHZ geht besser“ weiterlesen
Radweg Am Knorren
„Radweg Am Knorren“ weiterlesen
Radweg Heidkampstraße ohne Konzept
Am südöstlichen Ortseingang von Osterholz-Scharmbeck haben Radfahrer kein leichtes Spiel. Eben noch mehr oder weniger idyllisch von Tietjens Hütte am Hafenkanal entlang zu Onkel Hermann geradelt, stehen sie auf dem Radweg der Heidkampstraße (K9) ohne Vorwarnung vor einer schweren Entscheidung. Lieber eine Ordnungswidrigkeit begehen … oder Selbstmord riskieren?
„Radweg Heidkampstraße ohne Konzept“ weiterlesen
Heinz-Georg Otten
Als ich Heinz-Georg „Heini“ Otten († 29. Juli 2021) im August vor fünf Jahren beim Festumzug des Osterholzer Erntefestes traf, war es mir aus mehreren Gründen sehr angenehm. Zum einen, weil er schon lange ein Wunschkandidat für meine 999 Gesichter war. Er war ohne Übertreibung eine Institution in Osterholz-Scharmbeck und über dessen Grenzen hinaus. Zum anderen, weil ich ihn als Mensch und -so merkwürdig das auch klingt- als Bestatter ganz ungemein schätzte. Beruflich habe ich ja des Öfteren mit trauernden Angehörigen zu tun und auch privat ist es mir leider nicht erspart geblieben. Mit seiner natürlichen Empathie hat mich Heinz-Georg Otten mehr als einmal in solchen Situationen sehr beeindruckt. In meinen Augen einer dieser Lichtblicke, wo jemand seine Arbeit nicht nur hoch-professionell, sondern auch mit Herz macht.
„Heinz-Georg Otten“ weiterlesen
Davidsohn, John
„Davidsohn, John“ weiterlesen
Stolpersteine in Osterholz-Scharmbeck
Stolpersteine (siehe auch www.stolpersteine.eu und Wikipedia-Artikel „Stolpersteine“) suchte man in Osterholz-Scharmbeck bislang vergebens. Die 10 x 10 x 10 cm großen Steine mit Gedenktafeln aus Messing sind seit den 1990er-Jahren in mittlerweile über 1.200 Orten Deutschlands und 20 Ländern Europas meist in Gehwege eingelassen und sollen am jeweils letzten selbstgewählten Wohnort an die Opfer der NS-Zeit erinnern. Das Projekt wurde von dem Kölner Künstler Gunter Demning ins Leben gerufen.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ (Gunter Demnig)
Amend, Bärbel
Bärbel Amend, verstorben am 23. April 2021, gehörte zu den engagierten netten Menschen hier in unserem „Kiez“, die man häufig und vor allem dann traf, wenn es etwas zu helfen oder anzupacken gab. Ich werde sie sehr vermissen, sind wir uns doch oft begegnet, auf dem Markt, bei Antonio und insbesondere bei allen Aktivitäten rund um die Mühle von Rönn. Ohne Sie ist die Nachbarschaft hier unten jetzt leider um einen warmen Farbton ärmer, Frau Amend. Vielen Dank für Ihr großartiges Engagement!
Newsticker Corona-Impfung Landkreis Osterholz
08.04.2021: Impfzentrum OHZ jetzt bei 13.032 Erst- (11.4 %) und 5.815 (5.1 %). Zweitimpfungen. Hinzu kommen Impfungen durch Hausärzt:innen seit dem 05.04. Zum Vergleich: Erstimpfungen Niedersachsen 13.3 %, Deutschland 13.8 % (beides inkl. HA-Impfungen).
12.03.2021: Landkreis Osterholz jetzt bei 7.550 Erst- (6.62 %) und 2.842 Zweitimpfungen. Zum Vergleich: Erstimpfungen Niedersachsen 6.7 %, Deutschland 7.2 %.
08.03.2021: Im Kreisgebiet wurden bislang insgesamt 6.600 Personen (5.79 %) erst- und 2.293 Personen zweitgeimpft. Vergleich Erstimpfungen: Niedersachsen 5.8 %, Deutschland 6.2 %.
27.02.2021: Bis inkl. 25.02. sind 4.697 Erst- und 2.124 Zweitimpfungen erfolgt. Damit haben gut 4 % der Landkreisbewohner ihre Erstdosis bekommen.
15.02.2021: Bis inkl. 12.02. sind 2.387 Erst- und 1.869 Zweitimpfungen erfolgt. Damit haben 2.09 % der Landkreisbewohner ihre Erstdosis bekommen (zum Vergleich: Niedersachsen 2.5 %, Deutschland 3.1 %).
08.02.2021: Bis inkl. 05.02. sind im LK OHZ 2.244 Erst- und 1.029 Zweitimpfungen erfolgt. Am 15.02. öffnet das Impfzentrum in der Stadthalle, Termine werden zunächst an Personen vergeben, die schon auf der Warteliste der Hotline stehen.
29.01.2021: Bis inkl. 27.01. sind im LK 2214 Erst- und 219 Zweitimpfungen erfolgt.
28.01.2021: Der als „Beginn der Terminvergabe“ propagierte heutige Donnerstag war schlichtweg eine Katastrophe. Die Hotline hoffnungslos überlastet und www.impfportal-niedersachsen.de zunächst Std. blockiert, nachmittags dann außerstande, einen Termin für OHZ zu vergeben. Vor dem 8.2. wird OHZ vermutlich keinen Impfstoff erhalten, mehr Details hier.
23.01.2021: Der Nds. Krisenstab rechnet mit Problemen zu Beginn der Terminvergabe am Donnerstag (28.01.). Das www.impfportal-niedersachsen.de und die ca. 300 Mitarbeiter der Hotline Tel 0800 99 88 665 werden voraussichtlich überlastet sein. Aktuell reiche der Impfstoff für ca. 30.000 Termine pro Woche (für den LK OHZ rechnerisch also 430/Wo.).
17.01.2021: Das Paul-Ehrlich-Insitut hat den 2. Sicherheitsbericht für den Zeitraum bis zum 10.01. veröffentlicht: 913 unerwünschte Reaktionen (im Mittel 2,8 pro Meldung), davon 51 schwerwiegende. Melderate für Einzelfallmeldungen 0,53/1.000 Impfungen, für schwerwiegende 0,08/1.000 Impfungen.
16.01.2021: Stand gestern in D/Nds 1.048.160/86.035 Impfungen, pro 100.000 Einw. sind das 1.260/1.076. Scheinbar sollen die Impfzentren in Niedersachsen wirklich erst im Februar öffnen. Anmeldungen nach derzeitigem Stand erst ab 28.1. auf www.impfportal-niedersachsen.de oder unter Tel 0800 99 88 665 möglich.
„Newsticker Corona-Impfung Landkreis Osterholz“ weiterlesen
Was bringen Corona-Schnelltests?
Bei systematischer und breitflächiger Anwendung sind Schnelltests ein nützlicher Baustein zur Pandemie-Eindämmung. Nicht mehr und nicht weniger. Man muss sie nur sinnvoll einsetzen und die Ergebnisse richtig bewerten. Das allerdings ist nicht eben trivial, es setzt doch etwas tiefergehende Kenntnisse über die Infektionscharakteristik des Virus, die verfügbaren Nachweismethoden und Statistik voraus.
„Was bringen Corona-Schnelltests?“ weiterlesen
Corona-Wasserstand Landkreis Osterholz 23.01.2021
Bisherige Corona-Infektionen 1.553 (+14), 8 neue Meldungen für den gestrigen Freitag und +7 für den 21.1., -1 für den 20.01.. Nach erforderlicher Korrektur sind 7-Tage-Mittel (9,7) und Inzidenzwert (59,7) unverändert. Beim Vergleich der aktuellen Inzidenzwerte rutschen wir in Niedersachsen vom 13. auf den 16. Platz.
Mit Covid-19 verstorben sind bislang 38 (±0) Landkreis-Bewohner.
Corona-Wasserstand Landkreis Osterholz 22.01.2021
Bisherige Corona-Infektionen 1.539 (+11), 8 neue Meldungen für den gestrigen Donnerstag und +3 für den 20.1.. Nach erforderlicher Korrektur sind 7-Tage-Mittel (8,9) und Inzidenzwert (54,4) leider den 4. Tag in Folge leicht angestiegen. Beim Vergleich der aktuellen Inzidenzwerte rutschen wir in Niedersachsen vom 8. auf den 13. Platz, bundesweit haben wir uns aus der beneidenswerten Spitzengruppe gänzlich verabschiedet.
Mit Covid-19 verstorben sind bislang 38 (±0) Landkreis-Bewohner.
Als aktiv infiziert gelten 77 (-7), 3 (+1) von ihnen werden stationär behandelt. Aktive Infektionen pro 1.000 Einw. unverändert zwischen 0,1 (Worpswede) und 1,7 (Grasberg).
Die Zahl der Personen in häuslicher Quarantäne wegen Kontaktes zu einem Infizierten (Kontaktperson Kategorie 1) beträgt 147 (+13).