Hausnummern in OHZ

1756 wurden in den Flecken Osterholz und Scharmbeck erstmals Hausnummern vergeben, dabei wurden die Gebäude nach der Reihenfolge ihrer Errichtung nummeriert. Ab 1934 wurde die Nummerierung auf Beschluss des Magistrats vom Rathausplatz als Mittelpunkt jeweils für eine Straße aufsteigend vorgenommen, wobei die rechte Straßenseite die geraden Hausnummern erhielt. In Pennigbüttel wurde die zeitliche Hausnummerierung erst 1968 aufgegeben und vom Gemeinderat die heutigen Straßennamen festgelegt.

Osterholz (soweit möglich nach Datum der Errichtung)

? (1650 Vorsteher Johann Wilhelm Meyer, 1700 Jacob Christian Karl Meyer, 1750 Johann Hinrich Meyer): Ortstraße 1
Hofleutestelle 1 später (vermutlich ab 1757) Hauptstraße 84 (1650 Hinrich Bötger/Bötjer, 1700 Carl Friedrich Bötjer, 1750 Hinrich Bötjer, neu gebaut 1757 mit Gasthaus, 1909 August Hengstmann): Findorffstraße 1
Hauptstraße 1 (1650 Jürgen Oldenbüttel, 1700 Hinrich Oldenbüttel, 1750 Johann Hinrich Oldenbüttel, 1904+1909 Johann Peters): Rübhofstraße 2
Hofleutestelle 5 (1629+1650+1700+1750 Jost Schmonsees, 1687 als wohl illegaler Krug): Findorffstraße 17
? (1650 Diedrich Schmonsees, 1700 Dierich Loddigs, 1750 Hinrich Dormann): Findorffstraße 7
? (1650 Clawes Märtens, Organist und Vogt, 1700 Johann Märtens, Amtsschreiber, 1750 Harm Bötjer): Findorffstraße 11
Hauptstraße 88 (1629 Hinrich Heißenbüttel, 1700 Hinrich Segelken, 1750 Johann Schnibbe, 1906+1909 Gastwirt Heinrich Saade): Findorffstr. 15
? (1650 Johann Hennings/Henjes, 1700 Lüer Henjes, 1750 Johann Hinrich Henjes): Hohetorstraße 20
? (1650 Henrich Geffken, 1700 Johann Hinrich Geffken, 1750 Friedrich Geffken): Findorffstraße 20
Auf dem Rübhof ? (1682 Apotheke von Frantz Strick, 1700 Cathrine Müller und Christoph von Minden): Rübhofstr. 21
? (1700 + 1750 Cord Oeters): Findorffstraße 13
? (1700 Gerd Wehmann, 1750 Hinrich Wehmann): Mühlenstraße 7
Mühlenstraße 10 (1903 Landwirt Diedrich Henjes)
? (1700 + 1750 Hinrich Sander): Bachstraße 21
? (1700 Gretke Wommels, 1750 Peter von Oehsen): Bördestraße 53
? (1700 Jürgen Wellbrock, 1750 Johann Hinrich Wellbrock): Hinter dem Bach 3
? (1700 + 1750 Johann Kriete): Mühlenstraße 3
? (1700 Cord Christoph Bollmann und Franz Geffken, 1750 Cord Christoph Bollmann): Holzstraße 5
? (1700 Hinrich Schmonsee, 1750 Caspar Schröer): Mühlenstraße 5
? (1700 Johann Holste, Christoph Franz Holste): Mühlenstraße 6
? (1735 erbaut als Amtshaus): Bördestraße 42
Hauptstraße 15 (1740 gebaut als Schule, 1906 Uhrmacher Martin Müller)
Hauptstraße 16 (1851 Gründung S.J Heidemann, 1901 Ehepaar J.S. Heidemann, 1911 Neubau auf Nachbargrundstück): Findorffstraße 8
? (1750 Friedrich Pape): Findorffstraße 30
? (1750 Christoph von Minden): Rübhofstraße 12
Hauptstraße 19 (1903+1907 Friedrich Blume, Kreisausschusssekretär): Findorffstraße ?
Baumhof 21 (1909 Kirchendienser Hinrich Brünjes)
Baumhof 23 (1908 Schlossermeister Joh. Steenken und Maurer Joh. Steenken)
Hauptstraße 26 (1903 Uhrmacher Albert Murken): Findorffstraße ?
Hauptstraße 28 (1700 Hinrich Michael Pape, 1903 von Witwe Semken für 8.250 Mark an Diedrich Henke verkauft): Findorffstraße 2
1753 hatte Osterholz 59 Feuerstellen, Dorf Muskau 9, Osternheide 5 und Weyerdamm 16
1756 werden in Osterholz und Scharmbeck erstmals Hausnummern vergeben
1763 erwirbt das Amt Osterholz 14 Morgen Grund am Heidkamp und teilt es in 24 Anbauplätze auf (1770-76 sind 16 Häuser gebaut)
1766 entstehen auf dem „Kurtzen Kamp“ und dem Rübe-Hof Anbauersellen für 32 weitere Familien
Neue Straße ? (1769 Postexpedition, obgleich Heerstr. seither über Rübhof geleitet): Neue Straße ?
1811 hatte Osterholz 930 Einw.
Hinterm Bach 32 (1909 Gaststätte Wwe. A. Benkwitz)
Hinterm Bach 33 (1909 Gaststätte Wilhelm Schreiber)
Hinter dem Bach 34 (1901 Verkauf Wilhelm Hoburg für 12.300 Mark an Witwe Freese)
Hinter dem Bach 35 (1906 bei Sturm eingestürzt, 1909 Grenzregulierung mit Bäcker Johann Böttjer)
Bahnhofstraße 38 (1900 + 1907 Fabrikant Friedrich Torbohm, 1909 als Zigarrenfabrik)
Bahnhofstraße 43 (1903+1909 Gastwirtschaft Träger): Bahnhofstraße 22
Bördestraße 45 (1901 Heinrich Kolster): vermutl. Bördestraße 47 (Fa. Kolster)
Bördestraße 48 (1900 Christoph Albers): Bördestraße 51
Bahnhofstraße 50 (1909 Zigarrenfabrik Gustav Riechers)
Hohe Tor 51 (1884 Meyer Cohen, Alfred Cohen): Hohetorstr. 14
Hohetor 52 (1909 Zigarrenfabrik Hinrich Gehlken)
Hohe Tor 53 (1906 Schneider Diedrich Fechtmann)
Hohe Tor 55 (1825 Schlachter Nathan Cohen, später August Cohen, 1884 Albert Cohen): Hohetorstr. 6 (2000 abgerissen)
Hohetorstraße 56 (1907 Sattler Carl Küntzel)
Hohe Tor 57 (1884 F. Windhorst weiht Saal im Neubau ein, 1900 Hermann Windhorst, 1909 Freidrich Windhorst): Hohetorstr. 2 (S. 165)
Bahnhofstraße 58 (1907+1909 Lehrer Hermann Wendelken)
Bahnhofstraße 59 (1907 Kaufmann Gustav Seegelken, 1909 Gaststätte Georg Rust)
Hohe Tor 60(?) („Bremer Haus“, 1865-96 Friedrich Zemplin, ca. 1909 Zwangsvollstreckung, 1909 von L. F. Bruns für 38.000 Mark an Oberkellner Paul Hampel verkauft, 1909 Karl Zemplin):
Hohe Tor 61 („Hansa-Haus“, 1865-72 Borgeloh, 1909 von Bierverleger Johann Tapking für 72.000 Mark an Albert Murken verkauft, 1909 Heinrich Zemplin)
Neue Straße 62 (1903 von Gerichtsvollzieher Detzner an Schlachter Diedrich Wendelken verkauft für 13.000 Mark): Neue Straße
Neue Straße 64 (1900 Hermann Gerdes, 1909 abgebrannt):
Neue Straße 81 (1901 Albert Christgau)
Bahnhofstraße 82 (1909 Zigarrenfabrik W. Hoyermann)
Neue Straße 83 (1906 Dr. med. Wilhelm Böttjer)
Neue Straße 83 a (1909 Adolf Baden)
Hauptstraße 84 siehe oben Hofleutestelle 1: Findorffstraße 1
Bahnhofstraße 85 (1907 Bauplatz von Wilhelm Torbohm an Heinrich Saade jun. verkauft)
Bahnhofstraße 86 (1906 gebaut von Kreistierarzt Gustav Düwell): Bahnhofstraße. 16
Hauptstraße 88 siehe oben (alte Hofstelle von 1629): Findorffstr. 15
Hauptstraße 89 (1900+1909 Fleckenvorsteher August Müller, mit Saal für Ratsversammlung): Findorffstraße 17
Hauptstraße 90 (1909 Pastor Kurt Kromschröder)
Rübhof 99 (1901 Tod des königl. Kanzleirates Diedrich Seedorf, 1901 Diakonissen-Pflegestation bei Fr. Johanne Seedorf)
Rübhof 100 (1900 Kreistierarzt L. Huxel):
Rübhof 101 (1901+1903 Friedrich Schmonsees)
Rübhofstraße 102 oder Am Rübhof 102 (1876 Eröffnung Katasteramt): Rübhofstraße 6
Rübhof 104 (1901 Dr. med. Wilhelm Bötjer, 1901 für 10.000 Mark an Kreistierarzt Gustav Düwell, 1907 für 9.600 Mark an Dachdekcer Heinrich Zwingmann)
Hinter dem Bach 103 (1844 Haus-/Küchengeräte Windhorst, 1899 Putz-/Wollwaren Amalie Windhorst)
Hauptstraße 105 (ca. 1868 neu Manufakturwaren und Lotterie Meyer Cohen, 1890 Kolonialwaren Otto Arnolt): Unter den Linden –> Findorffstraße 19 (abgerissen)
Hauptstraße 106 (1904 von Gerken-Erben für 19.000 Mark an den Pächter Hinrich Wohltmann, Handlung und Gasthaus): Findorffstraße 4
Neue Straße 109 (1900 John Kiel)
Rübhof 121 (1909 Hauptlehrer H. Hecht, Lehrer Wilhelm Meyer)
Rübhof 131 (1903 Malermeister Ernst Hinrichs)
Pferdeweide 136 (1908 Maler Lüder Böttjer)
Neue Straße 138 (1909 von Bäcker Schröder an Bäcker Behrens verkauft): vermutlich Neue Str. 8
Rübhofstraße 139 (1905 Neubau Buchbinder Wilhelm Saade): Rübhofstraße 5
Rübhofstraße 140 (1905 Neubau Klempnerei Diedrich Windhorst)
Rübhofstraße 141 (1905 Neubau Tischlerei Johann Tiedemann)
Neue Straße 143 (1905 Neubau Buchhalter Friedrich Gloy): Neue Straße 7
Hauptstraße 147 (1909 Zigarrenfabrik Carl Wilhelm Schröder)
? (1909 Neubau Sparkasse): Findorffstraße 9
Bördestraße ? (1908 Eröffnung Tischlerei Johann Segelken): Bördestraße 55
Bördestraße ? (1909 Eröffnung DRK-Kindergarten): Bördestraße 23

Scharmbeck

Bahnhofstraße 280: Bahnhofstraße 84
Bahnhofstraße 5: Bahnhofstraße 99
Bahnhofstraße 7: Bahnhofstraße 103
Bahnhofstraße 9a: Bahnhofstraße 89
Im weißen Sande 14 bzw. Bahnhofstraße 14: Bahnhofstraße 76
Loger Straße 20: Loger Straße 3
Loger Straße 23: Loger Straße 9
Loger Straße 42: Loger Straße 2
Baustraße 44: Baustraße 9
Winterbergstraße 53: Blumenthaler Straße 1
Winterbergstraße 56: Winterbergstraße 15
Winterberg 66: Winterbergstraße 18
Marktstraße 74: Marktstraße 3
Marktstraße 75 (1844-45): Marktstraße 5
Marktstraße 76: Marktstraße 7
Kirchenstraße 80: Marktstraße 13 (Stagge’s Hotel)
Kirchenstraße 81: Kirchenstraße 3
Kirchenstraße 82: Kirchenstraße 5
Kirchenstraße 85 (1753): Kirchenstraße 4
Wurth 87: Hinter der Kirche 8
Hinter der Kirche 88: Hinter der Kirche 7
Hinter der Kirche 93: Zigarrenfabrik Gebr. Roelecke
Am Markt 96: Marktstraße 6
Auf der Wurth 97: Marktstraße 4
Kirchenstraße 104 (1840?): Kirchenstraße 7
Kirchenstraße 106: Kirchenstraße 11a
Kirchenstraße 107: Kirchenstraße 13
Kirchenstraße 109 (1800): Kirchenstraße 19
Kirchenstraße 111: Kirchenstraße 18
Kirchenstraße 115: Kirchenstraße 10
Beckstraße 120: Beckstraße 1
Beckstraße 124: Beckstraße 11
Beckstraße 133: Beckstraße 2 (Tivoli)
Beckstraße 276: Beckstraße 27
Poststraße 135: Poststraße 1
Bahnhofstraße 136 (1865): Bahnhofstraße 105
Chausseestraße 137 (1865) bzw. Bahnhofstraße 137: Bahnhofstraße 52
Teichstraße 149: Teichstraße 9
Poststraße 152: Poststraße 9
Poststraße 153: Poststraße 15
Poststraße 154: Poststraße 12
Poststraße 158: Poststraße 6
Poststraße 159: Poststraße 4
Poststraße 160: Poststraße 2 (oder Nr. 3, Chronik I S. 166)
Koppelstraße 162: Koppelstraße 7
Koppelstraße 163: Koppelstraße 11
Koppelstraße 167: Koppelstraße 19
Koppelstraße 170: Koppelstraße 23
Koppelstraße 174: Koppelstraße 28 (oder Nr. 31, Chronik I S. 166)
Koppelstraße 175: Koppelstraße 33
Koppelstraße 183: Koppelstraße 43
Koppelstraße 190 (1823): Koppelstraße 44
Koppelstraße 201: Koppelstraße 14
Koppelstraße 205: Koppelstraße 2
Hundestraße 207: Hundestraße 5
Sandbeckstraße 208: Hundestraße 7
Hundestraße 209: Hundestraße 9
Koppelstraße 219: Koppelstraße 1
Heiligenberg 231: Heiligenberg 23
Sandbergstraße 281: Sandbergstraße 15
Teichstraße 292: Teichstraße 24
Bahnhofstraße 309: Bahnhofstraße 95
Baustraße 315: Baustraße 8
Neue Straße 324: Katrepel 11
Bahnhofstraße 326: Bahnhofstraße 115
Bahnhofstraße 327: Bahnhofstraße 77a
Bahnhofstraße 330: Bahnhofstraße 42 oder Bahnhofstraße 81
Bahnhofstraße 331: Bahnhofstraße 38
Lindenstraße 332: Lindenstraße 40
Bahnhofstraße 337: Bahnhofstraße 49
Kirchenstraße 339 (1867): Kirchenstraße 1 (Zigarrenfabrik Behrenberg & Wilkening)
Bahnhofstraße 346: Bahnhofstraße 61 (oder 59, Chronik I, S. 326)
Bahnhofstraße 348 (ca. 1888): Bahnhofstraße 63
Bahnhofstraße 353: Bahnhofstraße 33 (Bahnhofshotel)
Bahnhofstraße 356: Bahnhofstraße 39
Bahnhofstraße 364: Bahnhofstraße 89
Bahnhofstraße 362: Bahnhofstraße 67
Bahnhofstraße 368: Bahnhofstraße 75
Bahnhofstraße 369: Bahnhofstraße 35
Bahnhofstraße 372: Bahnhofstraße 44
Bahnhofstraße 373: Bahnhofstraße 77
Bahnhofstraße 375: Bahnhofstraße 109
Kirchenstraße 376: Kirchenstraße 20
Bahnhofstraße 377 (1893): Bahnhofstraße 85
Bahnhofstraße 382: Bahnhofstraße 69
Kirchenstraße 387: Kirchenstraße 14
Bahnhofstraße 388: Bahnhofstraße 79
Bahnhofstraße 392: Bahnhofstraße 81
Bahnhofstraße 410: Bahnhofstraße 96
Kirchenstraße 415 (1902): Kirchenstraße 11
Bahnhofstraße 474 (1908): Bahnhofstraße 34
Lindenstraße 481: Lindenstraße 47

2 Antworten auf „Hausnummern in OHZ“

  1. Hallo,
    warum gibt es nur Informationen zur Bahnhofstraße 77a?
    Was ist mit der Bahnhofstraße 77?
    Über eine Antwort oder einen Link würde ich mich sehr freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress