„Familie Ratusch“ weiterlesen
Andrea Hartung

Manchmal ist es komisch mit meinen 999 Gesichtern. Einerseits schon eine ansehnliche Sammlung beeindruckender Persönlichkeiten aus OHZ und umzu, andererseits fehlen bis heute eine ganze Reihe für mich wichtiger Menschen. Ich komme darauf, weil es mir bis grad‘ eben auch mit Andrea so ging. Ein Viertel Menschenleben sind wir schon befreundet und erst jetzt habe ich es hinbekommen.
Andrea Hartung ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychiatrie und Partnerin von Anja in der hausärztlichen Praxis am Markt. Sie gehört zu den Menschen, die uns das Leben hier lebenswert machen. Danke dafür und danke für’s Mitmachen, Andrea!
Uwe Böttjer

Unlängst haben mich die Ärzte einer ortsansässigen Gemeinschaftspraxis gebeten, ihre Webseiten neu zu gestalten. Hab‘ ich sofort zugesagt, und das aus zwei guten Gründen. Erstens kann ich der Überbringerin des Wunsches eh‘ kaum jemals etwas abschlagen. Und zweitens spürte ich sofort die Gelegenheit, meine 999 Gesichter mit lang erwarteten Porträts ihrer beiden Partner zu verfeinern. Danke Uwe, dass ich dich hier einreihen darf!
Uwe Böttjer ist Facharzt für Chirurgie und für Allgemeinmedizin und seit über 10 Jahren als Hausarzt in Osterholz-Scharmbeck niedergelassen. Und hat jetzt eine neue Homepage: Gemeinschaftspraxis am Markt. Als Rettungsmediziner ist er außerdem Honorar-Notarzt beim DRK Rettungsdienst Osterholz und ehrenamtlich seit mehr als 12 Jahren einer meiner LNA-Kollegen beim Landkreis Osterholz.
Fritz Armbrust

Beim gestrigen Herbstfest der BioS an der Mühle von Rönn in Osterholz-Scharmbeck konnte ich erstens eine langgefühlte Lücke bei meinen 999 Gesichtern schließen und mich zweitens bei Fritz revanchieren.
Friedrich-Wilhelm aka Fritz Armbrust ist aus der Region zumindest für mich nämlich nicht wegzudenken. Seit vielen Jahren begegnen wir ihm nicht nur in schöner Regelmäßigkeit bei Toni. Auch sonst ist Fritz vielerorts und zu allerlei Gelegenheiten anzutreffen, nicht selten bei seiner Tätigkeit als Journalist. Hat er doch neben seiner Arbeit als Diakon seit über 25 Jahren für verschiedene lokale und überregionale Zeitungen geschrieben.
In dieser Eigenschaft hatte er auch mich schon einige Male vor der Linse, und gestern war es dann mal andersrum. Danke dafür, Fritz!
Horst Weidenhöfer

Horst Weidenhöfer († 29.07.2018) gehörte in meinen Augen immer zu den Menschen, die der Region ein Gesicht gegeben haben. Darüber hinaus war er ein guter Freund, den ich 2011 zu Beginn meines Projektes 999 Gesichter fragen mochte. Danke dafür, Horst!
Horst war ein alteingesessener Hausarzt (Facharzt für Allgemeinmedizin) in Osterholz-Scharmbeck, vor vielen Jahren aus dem benachbarten Bremen eingeschleust. In seiner knappen Freizeit unter anderem passionierter Boule-Spieler in der Boule Compagnie Osterholz, die im Sommer 2009 den vielbeachteten Grand Prix du Nord in der Faun-Halle ausgerichtet hat. Eigentlich müsste ich Pétanque schreiben, ich weiß.
Baumschutzsatzung Osterholz-Scharmbeck
Ca. 110-jährige Eiche am Osterholzer Friedhof
„Baumschutzsatzung Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen
Karoline Linnert

Letzte Woche hatte ich das große Vergnügen, ein paar Fotos von Karoline Linnert zu machen. Das war erstmal ziemlich spannend, ich bin ja nicht grad täglich im Amtssitz der Bremer Finanzsenatorin unterwegs. Und dann war es sehr nett, Frau Linnert entpuppte sich als ausgesprochen sympathische und entspannte Senatorin. So kam ich auf der Suche nach geeigneten Locations zu einer äußerst kurzweiligen Exklusivführung durch das Haus des Reichs. Das Treppenhaus im Hintergrund ist nur eines der vielen eindrucksvollen Details in diesem geschichtsträchtigen Bauwerk irgendwo zwischen Expressionismus und Art Deco.
Mit Karoline Linnert als Spitzenkandidatin erzielten die Grünen 2007 in Bremen 16.4 % der Stimmen und damit das seinerzeit beste Wahlergebnis in einem Bundesland. Seither ist sie Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Stellvertreterin des Präsidenten des Senats und Bürgermeisterin von Bremen. Vielen Dank für’s Mitmachen bei den 999 Gesichtern, Frau Linnert!
Bauprojekt Südlich Bargten
Auch in Zeiten eines gestärkten Klima- und Naturschutz-Bewusstseins muss ich mich manchmal noch wundern. Beispielsweise über den Umgang mit Bäumen. Menschen wie du und ich dürfen Bäume ja schon seit Jahrzehnten nicht einfach mal so fällen, wenn sie uns stören. Und wenn es wegen „nicht beabsichtigter Härte“ auf Antrag dann doch mal genehmigt wird, werden wir zu Recht zur Ausgleichspflanzung auf unserem Grundstück verpflichtet. Manchmal aber gibt es wundersame Vorgänge, da geht das auch ganz anders.
„Bauprojekt Südlich Bargten“ weiterlesen
Klosterholz-Tombola
„Klosterholz-Tombola“ weiterlesen
HammeNacht
Nur 2008 fiel die Veranstaltung wegen des Torfkahnunfalls bei Neu Helgoland aus.
„HammeNacht“ weiterlesen
Haus am Barkhof
Das „Haus am Barkhof“ ist ein privates Senioren- und Pflegeheim mit neurologischem Fachbereich.
Am 1.1.1993 wurde der Betrieb aufgenommen. (Quelle: Menkhoff)
Geschäftsführer von 2007 bis 2017 war Jens Grotelüschen, Vorstand der „Wertoptimierer“ Grotelüschen & Weber AG aus Bremerhaven, u. a. spezialisiert auf „Projektentwicklungs- und Vermittlungsgeschäfte im Immobilienbereich“. Am 1.1.2018 übernahmen Joseph A. Devadas und Brigitte Wellens, Geschäftsführer der Anuba Holding GmbH in Mönchengladbach, die Geschäftsführung. Die Anuba Holding ist eine 2017 gegründete Beteiligungsgesellschaft, die sich auf das Betreiben und Verwalten von Alten- und Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten konzentriert (Stammkapital € 100.000,00, 2 Geschäftsführer, 2 Beteiligungen Stand 12.2017) (Quelle: Handelsregister 21.06.2017 – Neueintragung)
Wölfe
„Wölfe“ weiterlesen
Innenstadtsanierung Osterholz-Scharmbeck 1975
„Innenstadtsanierung Osterholz-Scharmbeck 1975“ weiterlesen
Bahnhofstraße 111
1927 wurde Tischlermeister Heinrich Seedorf Obermeister der Innung.
1947 eröffneten Hentschel & Co (früher Sorau in der Niederlausitz) ein Motorrad- und Fahrradgeschäft. 1969 feierte die Fa. Friedrich Windhorst (hier und in der Rübhofstraße 3) 125-jähriges Bestehen, 1992 wurde sie von Wilhelm Windhorst an Manfred Gottschalk und Heiko Wellbrock übergeben. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
2004 (?) wurde das Haus vom Eigentümer, dem Osterholz-Scharmbecker Bauunternehmer Klaus Sewtz abgerissen und ein kombiniertes Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Im Erdgeschoss befand sich bis zum 19.11.2013 eine Filiale des Drogeriemarktes Rossmann, die dann in das Haus am Markt verlegt wurde.
2015 – September 2017 Amul Fashion
Seit Dezember 2017: Orient Markt (Inh. Ayse und Hüsnü Özalp, vorher Bahnhofstraße. 74)
Scheunen Café
Seit August 2015 hatte dort, am früheren Standort von Meyers Scheune, Meike Lukai (ehemals Das Caffee bei Ziegeler) 2 Jahre lang Meikes Scheune – Café & Genuss betrieben. November 2015 bis 2016 bot Martina de Wolff dort zusätzlich Frühstück an, was ausgesprochen lecker war.
„Scheunen Café“ weiterlesen
Buch: Lintel – die Geschichte eines Dorfes
von Eide Bohlen, Erhard Cronjäger, Hans-Fried Jacobs († 2014), Jan-Georg Kluth, Reelf Menkhoff, Helmut Schröder, Georg Steeneck, Clas Wellbrock
Grafische Gestaltung Susanne Stelljes (Stadt Osterholz-Scharmbeck)
195 Seiten, ca. 348 Abbildungen
Hrsg.: Linteler Chronik-Team, September 2017
Erhältlich in der Schatulle (€ 19.50)
Letzten Samstag war ordentlich was los auf Clas Wellbrocks Hof in Lintel. Geschätzte 250 Menschen aus Osterholz-Scharmbeck und umzu waren der Einladung zu einem Sommerfest gefolgt, auf dem die druckfrische Linteler Chronik der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Und ich muss sagen, ich bin beeindruckt!
„Buch: Lintel – die Geschichte eines Dorfes“ weiterlesen
Radweg mittlere Bahnhofstraße
Deshalb mache ich es mir mit Absicht schwer und beleuchte das Problem etwas tiefgreifender. Letztlich will ich auch versuchen, Verbesserungen im Interesse möglichst aller Verkehrsteilnehmer vorzuschlagen. Eilige Leser muss ich gleich warnen: die gebotene Ausführlichkeit wird 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Auch wenn ich verspreche, mich möglichst kurz zu halten.
„Radweg mittlere Bahnhofstraße“ weiterlesen
Fabian Bernert

Das Erntefest hat mir noch zu einem weiteren interessanten Porträt verholfen. Vor uns, auf dem Wagen der Ehrengäste, war auch Fabian Bernert dabei. Nach der Ankunft am Erntefestplatz konnte ich eine kurze Verschnaufpause vor dem Einbringen der Erntekrone für das Foto nutzen. Vielen Dank dafür!
Fabian Berner ist Polizeirat und leitet seit Juni 2016 das hiesige Polizeikommissariat Osterholz. Nach Abschluss des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement an der Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hatte er 2014 die Leitung des Zentralen Kriminaldienstes für die Landkreise Verden und Osterholz übernommen.
Bernd Lütjen

Am Sonntag hat mir einmal mehr das Osterholzer Erntefest Gelegenheit gegeben, einen Wunschkandidaten für die 999 Gesichter vor die Linse zu bitten. Und das habe ich wohl besonders schlau abgepasst, weil „… Landrat Bernd Lütjen anscheinend extra für den Umzug zum Friseur gegangen ist. Auf dem Wagen macht seine Frisur einen besonders guten Eindruck.“ (Osterholzer Kreisblatt 14.8.2017) Hmmm, das war mir ehrlich gesagt gar nicht so aufgefallen, Bernd … ich finde du machst immer einen besonders guten Eindruck 🙂
Bernd Lütjen ist Dipl.-Verwaltungswirt, seit 2013 unser Landrat und mehr als zu Hause in der Teufelsmoor-Region. Geboren in Osterholz-Scharmbeck, aufgewachsen in Wallhöfen, nach dem Abitur 18 Jahre bei der Kreisverwaltung, 1996-2001 für die SPD im Stadtrat von Osterholz-Scharmbeck. 2001 zum Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen gewählt und 2006 (mit 84.9 % !) wiedergewählt, 2008 Gewinner des Bürgermeister-Karaoke bei Bremen Vier („Bernd the voice“).
Seine zweite Karriere als Fußballer gibt mir Gelegenheit, mit einem weiteren Zitat aus dem Osterholzer Kreisblatt zu schließen. Mehr als 43 Jahre ist es her, als es dort über die E-Jugend des TSV Wallhöfen hieß: „Für Tore sorgt in diesem Team immer wieder Bernd Lütjen, auf dessen großes Talent man viele Hoffnungen setzt.“ Dieses Talent führte dann immerhin bis in die Amateuroberliga beim SV Werder, bevor es verletzungsbedingt ruhen musste.
Radverkehr im Verkehrsentwicklungsplan 2004
Wenn man sich das damalige Maßnahmenkonzept ansieht und mit dem heutigen Ist-Zustand abgleicht, scheint von den Zielen nicht viel erreicht. Ungeachtet der Tatsache, dass einige der Maßnahmen so heute keinen Sinn mehr machen (z. B. Schutzstreifen auf der Lindenstraße, heute Tempo-30-Zone), ist der Realisierungsgrad in den letzten 13 Jahren in meinen Augen fast schon ein bisschen erschreckend.
„Radverkehr im Verkehrsentwicklungsplan 2004“ weiterlesen