ZioXT Patch der Fa. iRhythm Technologies, Inc. ist ein Gerät zur kontinuierlichen Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKG über 14 Tage. Es wurde 2015 in den USA eingeführt und ist seit 2018 auch in Großbritannien zugelassen. Die Firma bietet in den USA für ca. 350.- $ ein Leistungspaket aus Patch, Auswertung durch zertifizierte „Cardiac technicians“, Cloud-Speicherung der Daten und Übermittlung an den behandelnden Arzt an.
Vorhofflimmern
„Vorhofflimmern“ weiterlesen
AFFORD study
Hald J et al.: Opportunistic screening for atrial fibrillation in a real-life setting in general practice in Denmark-The Atrial Fibrillation Found On Routine Detection (AFFORD) non-interventional study. PLoS One (2017) 12(11):e0188086.
doi: 10.1371/journal.pone.0188086.
„Real-Life“-Studie aus Dänemark zum Screening auf Vorhofflimmern (VHF) bei über 65-Jährigen. 970 Patienten wurden mittels Pulspalpation und (bei unregelmäßigem Puls) anschließendem 12-Kanal-EKG untersucht. Unregelmäßiger Puls war bei 4.4 % (65-74 Jahre) bzw. 10.5 % (75-84 Jahre) bzw. 22.9 % (≥85 Jahre) vorhanden, VHF wurde bei 0.83 bzw. 0.54 bzw. 3.39 % bestätigt. Allgemeinmediziner vermuteten bei 13 EKG VHF, welches von Kardiologen bei 10 EKG bestätigt wurde.
„AFFORD study“ weiterlesen
Genauigkeit der Pulspalpation zum VHF-Screening
Cooke G et al.: Is pulse palpation helpful in detecting atrial fibrillation? A systematic review. J Fam Pract (2006) 55(2):130-4.
Bereits 2006 kommt diese Metaanalyse dreier Studien mit insgesamt 2.385 Patienten zu dem Ergebnis, dass Pulspalpation für die Erkennung von Vorhofflimmern (VHF) eine hohe Sensitivität von im Mittel 94 % (91-100 %) bei mäßiger Spezifität von im Mittel 72 % (70-77 %) aufweist.
„Genauigkeit der Pulspalpation zum VHF-Screening“ weiterlesen
LietoAF Study
Virtanen R et al.: Self-detection of atrial fibrillation in an aged population: the LietoAF Study. Eur J Prev Cardiol (2014) 21(11):1437-42.
doi: 10.1177/2047487313494041
Von 205 Finnen im Alter ≥75 Jahren erlernten 139 (68%) die Puls-Selbstkontrolle. Signifikante Prädiktoren für den Lernerfolg waren ein hoher Mini-Mental State Examination score (>24) (OR 7.5, 95% CI 1.5-37.3, p = 0.014), PC-Benutzung zu Hause (OR 4.7, 95% CI 1.9-11.5, p = 0.001), Unabhängigkeit bei alltäglichen Aktivitäten (OR 4.2, 95% CI 1.4-13.6, p = 0.013) und niedrige Herzfrequenz (OR 1.04, 95% CI 1.0-1.08, p = 0.037). Die Puls-Selbstkontrolle führte nicht zur vermehrten Inanspruchnahme örtlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens und beeinträchtigte die Lebensqualität nicht. Innerhalb eines Monats entdeckten vier Teilnehmer neues asymptomatisches Vorhhofflimmern.
„LietoAF Study“ weiterlesen
Zuverlässigkeit der Pulskontrolle bei Älteren
Jaakkola J et al.: Reliability of pulse palpation in the detection of atrial fibrillation in an elderly population. Scand J Prim Health Care (2017) 35(3):293-298.
doi: 10.1080/02813432.2017.1358858.
Nach kurzer Anleitung durch eine Pflegefachkraft und 1-monatiger Puls-Selbstkontrolle konnten 173 finnische ≥75-Jährige mit vergleichbarer Zuverlässigkeit wie 57 Profis (10 Pflegefachkräfte, 17 Paramedic-Studenten im letzten Ausbilungsjahr, 15 Pflege-Studenten im letzten Ausbildungsjahr und 15 Paramedic-Studentens im vorletzten Ausbildungsjahr) zwischen Sinusrhythmus (SR), Sinusrhythmus mit Extrasystolen (SR+ES) und Vorhofflimmern (VHF) unterscheiden. 25 von ihnen (14.5 %) mussten allerdings ausgeschlossen werden, weil sie den Puls nicht tasten konnten. Bzgl. der Detektion von SR (97.3% vs. 96.5%) und SR+ES (74.3% vs. 71.4%) bestanden keine signifikanten Unterschiede, langsames VHF (81.8% vs. 56.1%) und schnelles VHF (91.9% vs. 80.7%) wurde von den älteren Menschen aber zuverlässiger detektiert als von den Profis.
„Zuverlässigkeit der Pulskontrolle bei Älteren“ weiterlesen
Förderung der Puls-Selbstkontrolle zur VHF-Detektion
Cole J et al.: Opportunistic pulse checks in primary care to improve recognition of atrial fibrillation: a retrospective analysis of electronic patient records. Br J Gen Pract (2018) 68(671):e388-e393.
doi: 10.3399/bjgp18X696605.
Ein systematisches Programm zur Förderung regelmäßiger opportunistischer Puls-Selbstkontrollen bei ≥65-Jährigen konnte 2007-2017 in drei Londoner Bezirken die Häufigkeit der Selbstkontrollen von 7.3 auf 93.1 % steigern. Die alters-adjustierte Prävalenz von Vorhofflimmern stieg im Beobachtungszeitraum von im Mittel 61.4/1000 auf 67.3/1000 um 9.6 % (5.9/1000) signifikant, es wurden 790 zusätzliche Fälle identifiziert.
„Förderung der Puls-Selbstkontrolle zur VHF-Detektion“ weiterlesen
Genauigkeit und Akzeptanz des VHF-Screenings mittels Smartwatch bei Älteren
Ding EY et al.: Accuracy and Usability of a Novel Algorithm for Detection of Irregular Pulse Using a Smartwatch Among Older Adults: Observational Study. JMIR Cardio (2019) 3(1):e13850.
doi: 10.2196/13850
„Genauigkeit und Akzeptanz des VHF-Screenings mittels Smartwatch bei Älteren“ weiterlesen
Screening auf Vorhofflimmern durch Podologen
Hicks L et al.: Empowering podiatrists to perform pulse checks for opportunistic atrial fibrillation detection during annual diabetes foot checks. Open Heart (2019) 6(1):e000795.
doi: 10.1136/openhrt-2018-000795
Initiative in Großbritannien. 45 Podologen haben im Jahr 2016 innerhalb von drei Monaten den Puls ihrer Patienten beim jährlichen Routine-Check mittels Doppler analysiert und bei Verdacht auf Vorhofflimmern zum Hausarzt weitergeleitet. Bei 10/5.000 (0.2 %) Patienten wurde auf diesem Weg zuvor unbekanntes Vorhofflimmern diagnostiziert.
„Screening auf Vorhofflimmern durch Podologen“ weiterlesen
Review (US): Screening auf Vorhofflimmern mittels EKG
Jonas DE et al.: Screening for Atrial Fibrillation With Electrocardiography: An Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force [Internet]. Agency for Healthcare Research and Quality (2018) Report No.: 17-05236-EF-1.
Review aus 2017-2018 im Auftrag der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ), einem dem US-Gesundheitsministerium angegliederten Institut für die Bewertung medizinischer Maßnahmen. Bewertung: Bezüglich der Vor- und Nachteile eines Screenings auf Vorhofflimmern (VHF) mittels EKG herrscht Unsicherheit. Obgleich EKG-Screening zuvor unentdecktes Vorhofflimmern detektieren kann, konnte nicht nachgewiesen werden, dass es mehr Fälle detektiert als ein opportunistisches Screening mittels Pulspalpation. Die meisten älteren Individuen mit zuvor unentdecktem VHF haben ein Schlaganfallrisiko oberhalb der Interventionsschwelle für eine Antikoagulation. Zwar kann das Schlaganfallrisiko bei VHF durch Behandlung gesenkt werden, ob dies bei asymptomatischen älteren Menschen mit lediglich beim Screening detektierten VHF zu einem besseren Gesundheitsstatus führt als eine Behandlung nur bei konventionell entdecktem oder symptomatischem VHF, ist bislang nicht durch Studien belegt.
„Review (US): Screening auf Vorhofflimmern mittels EKG“ weiterlesen
Metanalyse: Vergleich smartEKG und LZ-EKG
Ramkumar S et al.: Atrial fibrillation detection using single lead portable electrocardiographic monitoring: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 8 (2018):e024178.
doi:10.1136/ bmjopen-2018-024178
Metaanalyse von 18 Studien mit intermittierenden 1-Kanal-EKG-Registrierungen (117.436 Probanden) und 36 Studien mit LZ-EKG-Registrierungen (8498 Probanden) zur Detektion von Vorhofflimmern. Die Detektionsrate von Vorhofflimmern in acht Studien mit wdh. 1-Kanal-Aufzeichnungen (4.8%, 95% CI 3.6% – 6.0%) war mit jener des LZ-EKG (4.6%, 95% CI 3.5% – 5.7%) vergleichbar. Intermittierende Aufzeichnung über summarisch 19 min führte zu einer ähnlichen Detektionsrate wie ein 24-Std.-LZ-EKG.
„Metanalyse: Vergleich smartEKG und LZ-EKG“ weiterlesen
Arrhythmie-Detektion mittels LZ-EKG oder SmartEKG
Hendrikx T et al.:Intermittent short ECG recording is more effective than 24-hour Holter ECG in detection of arrhythmias. BMC Cardiovasc Disord 14 (2014):41.
doi: 10.1186/1471-2261-14-41
Studie aus der Universität Umeå (Schweden): Bei 95 Patienten im Alter von durchschnittlich 54.1 Jahren, die wegen Palpitationen, Schwindel oder Präsynkope die Notaufnahme aufsuchten, konnten Rhythmusstörungen mittels LZ-EKG in drei Fällen (2x Vorhofflimmern, 1x AV-Block II) und mittels intermittierendem 1-Kanal-EKG (Zenicor EKG bei Symptomen und 2x tgl. über 28 Tage) in 13 Fällen (9x Vorhofflimmern, 3x paroxysmale SV-Tachykardien, 1x AV-Block II) dokumentiert werden.
„Arrhythmie-Detektion mittels LZ-EKG oder SmartEKG“ weiterlesen
REVEAL AF study
Reiffel JA et al.: Rhythm monitoring strategies in patients at high risk for atrial fibrillation and stroke: A comparative analysis from the REVEAL AF study. Am Heart J 219 (2020):128-136.
doi: 10.1016/j.ahj.2019.07.016
Ergebnisse aus der REVEAL AF study: Bei 385 Patienten im Alter von durchschnittlich 71.5 Jahren wurde mittels implantiertem Event-Recorder innerhalb eines Jahres bei 27.1 % Vorhofflimmern > 6 Min. Dauer festgestellt. Mit konventionellen Methoden lag die Erkennungsrate für solche Episoden zwischen 0.8 % (einmaliges 24-Std.-LZ-EKG) und 10.6 % (7-Tage-LZ-EKG alle 3 Monate).
„REVEAL AF study“ weiterlesen
Milton Packer zur Apple Heart Study
Packer M: What Did the Apple Heart Study Really Find? Online bei Medpagetoday.com am 20.03.2019
Sehr spitzer Kommentar zur Apple Heart Studie von Milton Packer, einem in den USA und international herausragenden Vertreter der evidenzbasierten Medizin.
„Milton Packer zur Apple Heart Study“ weiterlesen
Watched by Apple
Campion EW et al.: Watched by Apple. N Engl J Med 381 (2019):1964-1965
DOI: 10.1056/NEJMe1913980
Kommentar zur Veröffentlichung der Apple Heart Study
After taking over media, social communication, and the consumer economy, the forces of digital innovation are moving into the worlds of medical practice and medical research. Both the power and the limitations of digital innovation in medicine are evident in a report by Perez and colleagues, “Large-Scale Assessment of a Smartwatch to Identify Atrial Fibrillation,” published in this issue of the Journal.
Apple Heart Study
Perez MV et al.: Large-Scale Assessment of a Smartwatch to Identify Atrial Fibrillation. N Engl J Med 381 (2019):1909-1917
DOI: 10.1056/NEJMoa1901183
„Apple Heart Study“ weiterlesen
Huawei-Studie
Guo Y et al.: Mobile Photoplethysmographic Technology to Detect Atrial Fibrillation. J Am Coll Cardiol 74 (2019):2365-2375
doi: 10.1016/j.jacc.2019.08.019
„Huawei-Studie“ weiterlesen
The Evolution of the One-Armed Bandit
Kowey PR et al.:The Evolution of the One-Armed Bandit. J Am Coll Cardiol 74 (2019):2376-2378
doi.org/10.1016/j.jacc.2019.09.019
Kommentar zur sog. Huawei-Studie
This onslaught has had a powerful effect on practicing cariologists and their office staff. The volume of transmissions and associated phone calls has increased dramatically. Time devoted to assessing the myriad of data being presented by patients is not compensated, placing a significant burden on practices. Once a recording is recieved, physicians are responsible for responding to it and formulating appropiate management plans. Failure to do so carries ethical and legal consequences.
Apple Watch
Die Apple Watch (Apple Inc.) ist eine Smartwatch mit SmartEKG-Funktionen. Seit der 2. Generation (Series 1 und 2, ab 2016) kann sie mittels Photoplethysmographie („optischer Herzsensor“) den Puls registrieren und analysieren. Seit der 4. Generation (Series 4, ab 2018) lässt sich zusätzlich mittels integrierter Elektroden in Gehäuserückseite und Krone („Elektrischer Herzsensor“) das elektrische Signal des Herzens messen und als 1-Kanal-EKG anzeigen.
„Apple Watch“ weiterlesen
Bayes-Theorem
Das Bayes-Theorem (auch: Satz von Bayes) behandelt ein eigentlich sehr logisches, im Alltag aber allzu oft vernachlässigtes Phänomen der Statistik. In der Medizin ist das Bayes-Theorem von großer Bedeutung, wenn es um die Wertung von Testergebnissen geht. Nehmen wir als Beispiel den Test mittels Pulsuhr oder Smartwatch, ob Vorhofflimmern vorliegt. Bei einem positiven Testergebnis (=die Pulsuhr meldet Vorhofflimmern) stellt sich für den Anwender naturgemäß die Frage, wie sicher diese Aussage ist. Anders formuliert: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich Vorhofflimmern habe? Die richtige Antwort lautet …
„Bayes-Theorem“ weiterlesen