Osterholz-Scharmbeck im Spiegel der Postgeschichte

Titelblatt DAS ARCHIV
Osterholz-Scharmbeck im Spiegel der Postgeschichte
Hans Wendelken
Beitrag in: DAS ARCHIV – Post und Telekommunikationsgeschichte. Hrsg. Dt. Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e. V.
Heft 3, 2002. S. 58-62

Geschichte der Post in den Flecken Osterholz und Scharmbeck seit dem 5. Juli 1665 sowie später Osterholz-Scharmbeck bis in die Nachkriegszeit mit u. a. 10 Schwarz-Weiß-Fotos. Wendelken (1925-2014) war Vorsitzender der Briefmarkenfreunde Osterholz-Scharmbeck und hat bis seiner Pensionierung 1987 über 40 Jahre lang bei der Stadt Osterholz-Scharmbeck gearbeitet, zuletzt als Leiter des Hauptamtes und Vertreter des Stadtdirektors.

Bahnhofstr. 31

Bahnhstraße 31 in Osterholz-Scharmbeck 1900
Das Kaiserliche Postamt ca. 1900
Das Gebäude an der Bahnhofstraße 31 in Osterholz-Scharmbeck wurde 1862 von der Reichspost errichtet. Im Jahr der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Bremen-Geestemünde (später Bremerhaven) entstand das Kaiserliche Postamt in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Bahnhof. 1869 schloss sich die Reichspost der Schreibweise „Osterholz-Scharmbeck“ für die damals eigentlich selbstständigen Flecken Osterholz und Scharmbeck an. 1905 erwarb Direktor Friedrich Torbohm, Inhaber der Zigarrenfabrik Hashagen & Co., die Immobilie für 24.000 Mark von den Osterholzer Reiswerken. Die Post bezog 1906 den damaligen Neubau schräg gegenüber (heute Bahnhofstraße 18, 1966 durch einen Neubau ersetzt).
„Bahnhofstr. 31“ weiterlesen

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress